Hilfszügel
Einerseits sollen sie es Einsteigern erleichtern, ihr Pferd in Anlehnung zu reiten, ohne sich mit dem Tier auf ein Tauziehen einzulassen. Andererseits sollen sie bei jungen oder zu korrigierenden Pferden die Anlehnung vorbereiten bzw. verbessern.
Ausbinder

Zweck:
Sie bringen ein Pferd an der Longe und unter dem Sattel dazu, im Genick nachzugeben.
Pro:
Das Pferd lernt, sich nach vorwärts-abwärts an das Gebiss heranzudehnen, dort Anlehnung zu finden und bei entsprechend fleißiger Hinterhand sich auch wieder vom Gebiss abzustoßen, also leicht im Maul zu werden. Außerdem begrenzen die Ausbinder das Pferd seitlich.
Contra:
Mit Ausbindern kann sich ein Pferd nur begrenzt dehnen und seine Muskulatur nicht voll entspannen. Bleibt das Pferd längere Zeit (ca. 45min) ausgebunden besteht die Gefahr von Verkranpfungen. Besonders wenn die Ausbinder zu kurz verschnallt sind, kann dies beim Pferd zu Schmerzen und Wiedersetzlichkeiten führen.
Dreieckszügel (Wiener Ausbinder)

Zweck:
Der Zügel eignet sich für Reiter, die ihr Pferd noch nicht sicher durchs Genick reiten können. Pferden zeigt er den Weg in die Tiefe.
Pro:
Pferde finden gut in die Tiefe, der Reiter kann das Pferd ganz normal reiten. Kein negativer Einfluss auf die Unterhalsmuskulatur.
Contra:
Ein Herantreten an das Gebiss und ein Nachgeben im Genick wird wenig gefördert. Erst durch dieses Herandehnen an eine Anlehnung wird aber die Rücken- und Oberhalsmuskulatur richtig gelöst und verbessert.
Laufferzügel
Zweck:
Wie Ausbinder. Der Zügel sieht aus wie eine Mischung aus Ausbindern und Schlaufzügel.
Pro:
Wie Ausbinder.
Contra:
Wie Ausbinder.
Schlaufzügel
Zweck:
Gezielter Kraftverstärker für den Reiter. Soll dem Pferd beibringen, dass es ein Tauziehen mit dem Menschen nicht gewinnen kann. Kann dem Weg in die Tiefe zeigen.
Pro:
Kann bei Rittigkeitsproblemen gerade bei sturen oder srtürmenden Pferden für sichere Kontrolle und leichtere Handhabung sorgen.
Contra:
Verdoppelt durch seine Hebelwirkung die Kraft der Reiterhand im Pferdemaul; verleitet dazu, dem Pferd den Kopf einfach nach abwärts-rückwärts in eine Zwangshaltung zu ziehen. Reiter dürfen daher mit Schlaufzügeln nur minimale Handbewegungen machen und müssen doppelt soviel nachgeben wie bei einem normalen Zügel. Nach längerer Zeit gewöhnen sich die Pferde an die scharfe Wirkung und trauen sich nicht mehr, sich zu dehnen. Auch ohne den Zügel bleiben sie dann in verkrampfter Haltung.
Stoßzügel
Zweck:
Soll verhindern, dass das Pferd mit Kopf und Hals zu hoch kommt.
Pro:
Ermöglicht beim Reiten seitliches Biegen besser als mit Ausbinder.
Contra:
Abwärtweisende Wirkung, ähnlich einer auf den Zügel drückenden Hand. Das Pferd reagiert zunächst mit Gegendruck, gibt dann zwar nach, ohne aber eine Anlehnung zu finden. Langfristig führt der Stoßzügel zu einer verstärkten Ausprägung der Unterhalsmuskulatur.
Chambon

Zweck:
Bringt Pferde über Druck auf Maul und Genick dazu, den Hals fallen zu lassen.
Pro:
Bei sachgerechtem Einsatz - wozu auch gehört, das Pferd vorsichtig mit diesem Hilfzügel vertraut zu machen - hilft es, Pferde zur Dehnungshaltung zu bringen, ohne dass sie dabei im Hals zu eng werden. Die Wirkung beruht vor allem darauf, dass das Pferd konsequent merkt, dass der Druck im Maul sofort nachläßt, wenn es den Hals fallen läßt.
Contra:
Das Pferd findet keine Anlehnung, kann seitlich über die Schulter ausfallen.
Halsverlängerer

Zweck:
Soll dem Pferd beibringen, am Zügel zu gehen.
Pro:
Keine - es sei denn, ein heruntergebundener Kopf gilt als Ausbildung!
Contra:
Das Pferd wird von seinem Gebrauch nicht verbessert, sondern verschlechtert. Dieser Hilfzügel schnürt den Pferdehals zusammen. Mit zunehmender Dehnungshaltung wächst der Druck im Maul.
Martingal

Zweck:
Schützt das Maul des Pferdes vor zu harter oder unruhiger Hand des Reiters.
Pro:
Das Martingal schützt das Pferdemaul vor unachtsamen Bewegungen der Reiterhand, wie sie etwa im Gelände beim Springen oder beim Leichttraben auftreten.
Contra:
Ein zu kurz verschnalltes Martingal wirkt wie ein Stoßzügel.
Quelle: Cavallo Juni 1999
Exklusiv für euch:
Meine Sattelkammer:
Die Grundaustattung:
Nylonhalfter in blau weich unterlegt mehrere Baumwollstricke (Tipp: Verzichtet auf Polypropylen und andere Kunststoffe in Stricken, wenn ein Pferd den Strick aus der Hand ziehen will, könnte das zu Brandblasen führen *winkewinkejulia*)
Microfaserabschwitzdecke in bordeaux und eine Thermodecke in Blau (Tipp: Abschwitzdecken aus Microfaser oder Fleece trockenen das Pferd schnell und effektiv)
Putzkiste blau mit Inhalt (Tipp: absolut unerlässlich für die Pferdepflege sind Kardätsche Striegel, Hufkratzer, Wurzelbürste und mindestens 2 Schwämme. Alles andere kann zwar nützlich sein, und einem viel Zeit ersparen, aber ist Luxus und wird deshalb nicht aufgezählt)
Pflegeprodukte rund ums Pferd (Tipp: es gibt so viele Produkte für etliche Verwendungszwecke, am wichtigsten sind Desinfektionsmittel, Salbe zur Wundheilung, ggf. Huffett, Fliegenspray...)
Fliegenschutz: Ohrenkappe in schwarz, Fliegendecke in bordeaux, Fliegenspray (Tipp: Am besten erst morgens oder abends auf die Weide oder zum Reiten, wenn es kühler ist.)
Die Bodenarbeit
Longieren
Ältere Gamaschen und Streichkappen in bordeaux.(Auch beim Longieren können sich Pferde streichen)
Longiergurt und Unterlage (unerlässig beim Longieren mit Hilfszügeln, wenn man keinen Sattel verwenden will)
Chambon (Der effektivste Hilfszügel, denn ich kenne)
Trense (Zügel entfernen! Gebiss Wassertrense)
Longe und Longierpeitsche
Dominanztraining
Strickhalter, Touchiergerte und Strick
Das Reitzubehör
Gamaschen (Eskadron Pro Active) in weiß (super Gamschen, sehen in weiß aus wie Bandagen)
Dressursattel (Wintec 500) mit Zubehör und VS-Sattel (Kieffer Aachen) mit Zubehör (das Wichtigste bei einem Sattel ist, dass er Pferd und Reiter passt, und sie sich damit wohlfühlen)
Schabracken: 1VS in bordeaux (Equitex),1D in weiß, 1D in grau (regelmäßig waschen!)
Trense (Döbert), schlicht und schwarz (Wichtig: Sattel, sowie Trense regelmäßig pflegen)
Gebiss (Sprenger KK Aurigan) (Gebisse ab und zu austauschen sorgt für Abwechslung im Pferdemaul)
Ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe, Bilder folgen.